Gut gekleidet im neuen Outfit präsentieren sich die Gewichtheber für die kommenden Wettkämpfe
08.12.2018
Sportliche Aktivität und Weihnachtsfeier gehören bei den Gewichthebern ganz dicht zusammen. So trafen sich alle Mitglieder der Abteilung, um ihre Geschicklichkeit und Ausdauer beim klettern an überhängenden und steilen Wänden in der Boulderhalle Berta Block in Berlin zu testen. Nach der anschließenden Stärkung beim weihnachtlichem Büfett ließ der Abteilungsleiter das Jahr noch mal Revue passieren. Viele Medaillen bei Heim –regionalen und überregionalen Wettkämpfen war das Resultat ein guten Arbeit im Nachwuchsbereich. Der Mitgliedsbestand konnte über das Jahr durch Neuaufnahmen konstant gehalten werden, wird aber durch den Austritt einen Mitglieds etwas getrübt. Die anschließende Bescherrung brachte für alle Mitglieder, Übungsleitern und Kampfrichter ein neues Outfitt in Form von Anzügen die aus dem Erlös beim Energie Open Air am Wolletzsee hervorgingen. Ein Jahr geht zu Ende und schon steht das nächste Highlight wie die Vorbereitungen auf ein halbes Jahrhundert Gewichtheben bevor. Der Abteilungsleiter bedankt sich an dieser Stelle bei allen Eltern sowie dem Nettomarkt die bei der Vorbereitung der Weihnachtsfeier behilflich waren aber auch allen anderen Helfern und Sponsoren wie der Gasversorgung Angermünde, Mosterei Klimmek, Fleischerei Mai und dem Blumenhaus Theiß die uns im laufe des Jahres bei vielen Wettkämpfen unterstützen und wünscht allen einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2019.
15.12.2018
Zum wiederholten male war der ASK Frankfurt/O Ausrichter des internationalen Oderpokals in diesem Jahr. Aus fünf Ländern darunter Polen, Dänemark, Spanien, Kalinigrad, Litauen und Brandenburg kämpften 122 Athletinnen und Athleten in der Einzel -und Mannschaftswertung. Für die TSG Angermünde nahm Tino Jahnke teil und erreichte mit sechs gültigen Versuchen ein sehr gutes Zweikampfergebnis von 55kg im Reißen und 70kg im Stoßen in seinem letzten Wettkampf zum Jahresende.
17.11.2018
Aus sechs Vereinen des Landes Brandenburgs starteten 47 Sportlerinen und Sportler in der Finalrunde der Athletikliga in Frankfurt/O. Diese Zahl setzt sich aus den drei Besten jeder Altersklasse bei den Schülern Jahrgang 2003 bis 2005 und den Kinder A bis D Jahrgang 2006 bis 2012 und jünger zusammen. Von der TSG Angermünde qualifzierten sich Collin Peters, Julia Busch und Malte Rudick. Alle drei nahmen mit Erfolg an den Vorrunden teil und erreichten durch hohe Gesamtpunktzahlen den Sprung ins Finale. Gekämpft wurde im olympischen Zweikampf sowie der Athletik. Herausragend hier Collin Peters mit der höchsten Tagesweite von 9,01m im Kugelschocken und 2,12m im Schlussweitsprung sowie der Zeit von 13,0sek im Hindernislauf H 1. Persönliche Bestleistung auch im Reißen durch geschaffte 30kg und Technikwert von 6,5 Punkten. Letztlich fehlten durch drei nicht geschaffte Wiederholungen im Bankziehen (zu erreichende Anzahl 15 Wiederholungen) wertvolle Punkte für den Sieg und damit Platz 2. In der Gruppe der Kinder B und C dominierten Julia Busch und Malte Rudick. Mit einem guten Leistungsniveau in allen sechs athletischen Disziplinen und der olympischen Teilübung Reißen erreichten beide Gold. Trotz durchschnittlicher Teilnehmerzahl von neun in allen Vorrunden reichte es diesmal nur für Platz fünf in der Vereinswertung. Diese setzt sich aus der Anzahl der Sportler pro Verein und Wettkampf und der erreichten Platzierung zusammen. Für jede Platzierung 1 bis 16 werden Punkte vergeben bsp. Platz 1 = 16 Punkte. Der Verein mit der höchsten Gesamtpunktzahl aus den Platzierungen und den Vorrunden ist dann Sieger.
13.10.2018
Mit einem Aufgebot von 9 Sportlern nahm die TSG Angermünde an der letzten Vorrunde der Athletikliga in Schwedt teil. Gestartet wurde wie in den vorherigen Kämpfen in den Kategorien Schüler und Kinder A bis D der Jahrgänge 2003 bis 2012 und jünger. Gestritten wurde im olympischen Zweikampf sowie in weiteren fünf bis sechs Disziplinen bestehend aus Schnellkraft –und Kraftübungen. Jeder konnte sich durch die lange Vorbereitungszeit seid Ende der Sommerferien gründlich auf diesen Wettkampf vorbereiten. Das spiegelte sich vor allem in den Leistungen von Tino Jahnke und Collin Peters startend in der Gruppe der Schüler und Kinder A wieder. So erreichte Tino mit besserer Technik ein Zweikampfergebnis von 117kg sowie Weiten von 11,10m und 2,30m im Kugelschocken und Schlussweitsprung Platz 2. Mit einen Platz besser und damit Gold für Collin Peters durch besserer Technik sowie der höchst zu erreichenden Anzahl von 10 Klimmzügen. Aber auch die Weite von 2,03m im Schlussweitsprung trugen zum Erfolg bei. Gold auch für Neueinsteiger Dean Richter in seinem ersten Wettkampf bei den Schülern Jahrgang 2005. In der Gruppe der Kinder B kämpften 10 Sportlerinnen und Sportler aus drei Vereinen in den Disziplinen Reißen, Schlussweitsprung, Kugelschocken, Bauch –und Rückenmuskeltest, H 1 und dem Turnen (Handstützüberschlag seitwärts). Hier dominierte Julia Busch durch Verbesserungen in den Schnellkaftübungen Kugelschocken und Schlussweitsprung und erreichte Gold. Auch Frederik Ruh stand in seinem erst zweiten Wettkampf ganz oben auf dem Siegertreppchen gefolgt von Jakob Hönicke und Neueinsteiger Sven Brüssow mit Platz 2. Justin Goede komplettierte das Sechstett und schaffte Platz 5. Nach wie vor ungeschlagen präsentierte sich Malte Rudick mit Platz 1 durch eine hervorragender Weite von 1,73m im Schlussweitsprung bei den Kindern C. Mit dieser letzten Vorrunde steigt die Spannung bei allen Beteiligten in der Staffel Nord sowie Süd die mindestens an zwei Wettkämpfen teilgenommen haben müssen, um unter die drei Besten in den Jahrgängen in die Finalrunde am 17.11.18 in Frankfurt/O zu kommen.
Mit einem tollen Abschluss am Parsteinsee beendeten die Gewichtheber der TSG das erste Sporthalbjahr. Petrus meinte es in diesem Jahr besonders gut und bot die besten Voraussetzungen zum Baden und Campen. Alle Mitglieder hatten in den drei Tagen viel Spaß ausgelassen zu baden und die vielseitigen Möglichkeiten auf dem Campingplatz zu nutzen. Am Ende ließ der Trainer Herr Meier das letzte halbe Jahr das durch 27 Medaillen in sieben Wettkämpfen sehr erfolgreich war Revue passieren. An dieser Stelle ein Dank an Frau Busch und Frau Peters für die Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Durchführung.
14.07.2018
Zum siebenten mal trafen sich Sportler aller Altersklassen und Gewichtsklassen aus dem Land sowie aus Polen zur ersten offenen Deutsch- Polnischen Meisterschaft im Bankdrücken. Die besten Voraussetzungen für Höchstleistungen in dieser Disziplin sind natürlich ein breites Publikum. Das hatten alle Athleten durch den Start auf der Bühne des Frankfurter Stadtfestes unter dem Namen „Bunter Hering“. Für die TSG Angermünde starteten Helmut Hasse, Thomas Hasse, Denny Milenz und Hubert Gramsch. Erster unter der Hantel mit einem Anfangsgewicht von 135kg war Thomas Hasse. Auch der nachfolgende mit 140kg konnte souverän in die Wertung gebracht werden. Der Dritte mit 145kg war dann doch noch zu schwer. Zweitältester an diesem Tag Hubert Gramsch Altersklasse 4 Gewichtsklasse bis 66kg stieg mit 100kg ins Wettkampfgeschehen ein und stellte mit den beiden weiteren Steigerungen auf 107,5kg ein inoffiziellen Rekord in dieser Gewichtsklasse auf. Rekorde können nur bei Landes oder- Deutschen Meisterschaften aufgestellt werden. Weiterer Starter für die TSG Denny Milenz schaffte mit zwei gültigen Versuchen 120kg. Senior Helmut Hasse bewältigte ebenfalls die 140kg scheiterte aber ebenso wie Junior Hasse an den 145kg im dritten Versuch. Am Ende konnten folgende Platzierungen erreicht werden. Die Punkte für die Platzierung kommen zustande durch den Relativpunktabzugswert der auf das gewogenen Körpergewicht vergeben wird. Dieser wird mal dem Hantelgewicht gerechnet. Platz 1 in der Altersklasse und Platz 10 in der Gesamtwertung Hubert Gramsch gefolgt von Thomas Hasse mit Platz 3 in der Gewichtsklasse bis 105kg und 17 in der Gesamtwertung. Helmut Hasse erreichte Rang 2 und schaffte den 20 Platz. Danny Milenz erzielte mit einer Verbesserung um 17,5kg zum Vorjahr Platz 5 in der Gewichtsklasse bis 93kg und Platz 24. In der Mannschaftswertung fehlten am Ende 6 Punkte für den dritten Platz.
30.06.2018
Mit zweimal Gold einer Silbermedaille und einem vierten Platz kehrten die TSG Gewichtheber von den 12 Kinder –und Jugendsportspielen des Landes Brandenburg zurück. Ausrichter der Sportspiele die durch den Landessportbund organisiert wurden war der ASK Frankfurt./O. Aus fünf Vereinen des Landes kämpften 44 Teilnehmer aus der Kategorie Kinder A bis D um das begehrte Edelmetall. Gekämpft wurde im olympischen Zweikampf sowie in drei weiteren athletischen Disziplinen (Schlussweitsprung, Kugelschocken und Bauchmuskeltest). In der Gruppe der Kinder A hob Collin Peters und Karl Wolff. Beide wurden nicht wie gewohnt getrennt nach Jahrgängen, sondern in einer Altersklasse gewertet. Herausragend hier Collin Peters mit Gold durch 58kg im Zweikampf und Ergebnissen von 2,01m im Schlussweitsprung und 8,38m im Kugelschocken. Karl Wolff konnte auf Grund einer zurückliegenden Verletzung sein Leistungsvermögen nicht voll ausschöpfen und schaffte trotz besserer Technikwerte und Weite von 6,66m im Kugelschocken nur Platz vier. Die zweite Goldmedaille erreichte Malte Rudick startend in der Gruppe der Kinder C mit der besten Tagesweite im Schlussweitsprung von 1,71m. Für Julia Busch begann der Wettkampf mit einer Verletzung beim Reißen was ein konzentriertes Arbeiten mit der Hantel nur bedingt zuließ. Auch der Schlussweitsprung von 1,37m erfüllte nicht ihre Tageszielstellung. Einziger Hoffnungsschimmer war die Verbesserung im Kugelschocken mit 4,64m wofür es am Ende Silber gab.
23.06.2018
Austragungsort der diesjährigen Deutschen Meisterschaft der Schüler war der TSV Ingolstadt Nord. Aus ganz Deutschland reisten 140 Teilnehmer aus 56 Vereinen zu diesem Event. Gekämpft wurde im olympischen Zweikampf bestehend aus Reißen und Stoßen und einem athletischen Teil mit den Disziplinen Kugelschocken, Schlussdreisprung und Pendellauf.Für die TSG Angermünde nahm Tino Jahnke Jahrgang 2004 teil. Nach einer sechsstündigen Anreise ins 618 km entfernte Ingolstadt erfolgte das Wiegen des Jahrgangs 2004 am Vortag. Danach wurde die Einteilung aller weiblichen und männlichen Jahrgänge 2003 bis 2005 in drei Gruppen leicht, mittel und schwer vorgenommen. Tino hob in der Gruppe Schwer und startete mit einem Anfangsgewicht von 48kg im Reißen. Auch die nachfolgenden Versuche mit 50 und 52kg kamen in die Wertung und brachten ein Leistungsplus von 3kg. Mit 2kg mehr konnten durch drei gültigen Hebungen auch im Stoßen 64kg bewältigt werden. Damit stand ein Zweikampfergebnis von 116kg im Wettkampfprotokoll was ein Leistungsplus von 5kg bedeutet. Mit diesem Zwischenergebnis stand Tino auf Platz 7 von 11 Teilnehmer in dieser Gruppe. Jetzt lagen alle Hoffnungen in der Athletik um wertvolle Punkte gut zu machen, denn das Ziel hieß für diesen Wettkampf eine Plazierung im Mittelfeld. Das gelang am Ende auch mit guten bis sehr guten Ergebnissen von 7,20m im Schlussdreisprung, 10,76m im Kugelschocken und einer Zeit von 10,5 sek im Pendellauf. Mit diesen Plus gelang Tino der Sprung mit 443,50 Punkten auf Platz 5. Nach dieser Meisterschaft haben die TSG –Heber ihren letzten Wettkampf vor den Ferien am kommenden Wochenende bei den Kinder –u. Jugendspielen Brandenburgs in Frankfurt/O.
09.06.2018
TSG erfolgreich bei den 24. Kinder -u. Jugendsportspielen der Uckermark
Anlässlich der 24. Kinder -u. Jugendsportspiele war die TSG Angermünde Ausrichter der diesjährigen Wettkämpfe im Gewichtheben. Aus drei Vereinen kämpften 25 junge Gewichtheber um die begehrten Medaillen. Gehoben wurde in den Kategorien Kinder A bis D Jahrgang 2006 bis 2011 und jünger sowie Schüler und Jugend Altersklasse 16/ 17. Gekämpft wurde im olympischen Zweikampf und der Athletik bestehend aus Kugelschocken, Schlussweitsprung und Rückenmuskeltest. Angermünde stand mit siebenmal Gold und einer Silbermedaille auf dem Siegerpodest. Dabei kamen das meiste Gold aus der Gruppe der Kinder B durch Julia Busch, Julien Tech, Justin Goede und Frederik Ruh. Silber bekam in seinem ersten Wettkampf Jakob Hönicke. Gold auch für Tino Jahnke der diesen Wettkampf nutzte, um letztmalig seine Leistung für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaft der Schüler zu verbessern. Auch Teamkamerad Collin Peters schaffte mit einer Leistungssteigerung von 5kg im Zweikampf Gold. Jüngster Heber Malte Rudick erkämpfte die siebente Goldmedaille für Angermünde durch Verbesserungen in allen vier athletischen Disziplinen.
21.04.2018
Als Jahrgangsbeste präsentierten sich Karl, Collin, Julia und Malte.
Wie im zurückliegenden Jahr war auch diesmal der TSV Cottbus Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaft in der Gruppe der Kinder A bis D. Gekämpft wurde im olympischen Zweikampf und weiteren sechs athletischen Disziplinen wie Bankziehen, Schlussdreisprung, Kugelschocken, Pendellauf, Anristen und Turnen. Von der TSG Angermünde nahmen sieben Sportler teil. Davon standen sechs ganz oben auf dem Siegertreppchen. Allen voran auch hier Karl Wolff startend in der Gruppe der Kinder A Jahrgang 2007 Gewichtsklasse bis 35kg. Karl konnte nicht ganz an die Leistungen vom zurückliegenden Wettkampf (Ostdeutsche Mehrkampfmeisterschaften) anknüpfen, überzeugte aber mit besserer Technik beim Reißen und Stoßen und schaffte damit nicht nur Gold in seiner Gewichtsklasse, sondern auch den Gesamtsieg in seinem Jahrgang. Gleiches erreichte auch Teamkamerad Collin Peters im Jahrgang 2006 Gewichtsklasse bis 45kg durch 7,88 m im Medizinballschocken und einer Zeit von 11,5sek im Pendellauf. Die weiteren Medaillen gingen an Julia Busch Gewichtsklasse bis 32kg, Julien Tech Gewichtsklasse bis 45kg, und Justin Goede Gewichtsklasse über 56kg. Frederik Ruh Gewichtklasse bis 30kg komplettierte das Quartett und schaffte Bronze. Alle vier startend in der Gruppe der Kinder B verbesserten sich in den Schnellkraftübungen Pendellauf und Medizinballschocken womit sie wertvolle Punkte zum Sieg beisteuerten. Auch TSG jüngster Teilnehmer Malte Rudick. Gewichtsklasse bis 25kg Kinder C konnte sein Leistungsniveau in den Disziplinen Wechselsprint, Kugelschocken und Schlussweitsprung erhöhen womit er seinen Kontrahenten Lenny Deuschmann vom USC Viadrina auf den zweiten Platz verwies.
Gold für Karl Wolff im Jahrgangs 2007
17.03.2018
An vielen Orten gleichzeitig kämpften am zurückliegenden Wochenende junge Gewichtheber in der Nord, Ost, West und Süddeutschen Mehrkampfmeisterschaft. Austragungsort der diesjährigen Ostdeutschen war in diesem Jahr Frankfurt/O. Hier trafen sich 92 junge Athleten aus 19 Vereinen aus den Ländern Brandenburg, Sachsen, Sachsen Anhalt und Berlin. Gekämpft wurde im olympischen Zweikampf sowie den athletischen Übungen Schlussdreisprung, Kugelschocken, Pendellauf und Bankdrücken. Für die TSG Angermünde nahmen Karl Wolff und Collin Peters teil. Beide Sportler zeigten bei zurückliegende Wettkämpfen eine gute Entwicklung insbesondere in der zweiten olympischen Disziplin dem Stoßen. Die Meisterschaft war unterteilt in 12 Gruppen nach den Jahrgängen 2007 bis 2003 sowie den weiblichen und männlichen Teilnehmern. In der Gruppe sechs hob der Jahrgang 2007 bestehend aus zehn Sportlern zu denen auch Karl Wolff gehörte. Karl überzeugte in seinen ersten beiden Versuche im Reißen mit 18 und 20kg im letzten dagegen mit 21kg war der Start unkonzentriert und endete in einem ungültig. Einen besseren Verlauf zeigte das Stoßen mit einer Leistungssteigerung von 2 auf 22kg. Mit Technikpunkten von 5,0 und 5,5 in beiden Teildisziplinen lag Karl mit 169,7 Punkten im olympischen Zweikampf vorn. Dieser Vorsprung setzte sich auch in der Athletik mit Weiten von 6,17m im Kugelschocken und 11,34sek im Pendellauf fort. Am Ende standen 443,16 Punkte im Protokoll was den Sieg in dieser Gruppe bedeutete. Zeitgleich startete Collin Peters in der Gruppe sieben Jahrgang 2006. Dieser Jahrgang wurde auf Grund von 20 Teilnehmern in eine leichte und schwere Gruppe unterteilt in der auch dann die Wertung vorgenommen wurde. Collin zeigte mit sechs gültigen Versuchen und einer Leistungssteigerung von 5kg, Reißen 23kg und Stoßen 27kg einen souveränen Wettkampf. Nach einem Zwischenstand von 158,2 Punkten lag Collin auf Platz drei. Im zweiten Teil der Athletik dann der Moment der Unaufmerksamkeit beim Pendellauf mit zwei ungültigen Läufen durch nicht berühren der Medezienbälle. Trotz Verbesserungen bei den weiteren Disziplinen konnte der Verlust von 120 Punkten nicht mehr aufgeholt werden was am Ende mit 358,11 Punkten Platz fünf bedeutete.
24.02.2018
Mit sechsmal Gold, einmal Silber und Bronze sowie einen vierten Platz im Gepäck kehrten Angermünders Gewichtheber von der ersten Vorrunde in der Athletikliga zurück.
Aus sieben Vereinen des Landes Brandenburg kämpften 76 Sportlerinen und Sportler am vergangenen Wochenende in der Nord –und Südstaffel im olympischen Zweikampf und der Athletik. In der Nordstaffel stritten der SV Motor Eberswalde und die TSG Angermünde beim TSV Blau -Weiß 65 Schwedt. Mit nur 25 jungen Athleten in der Kategorie Schüler 2003 bis 2005 und den Kindern A bis D Jahrgang 2006 bis 2010 und jünger war das Teilnehmerfeld sehr überschaubar. Trotz des geringen Teilnehmerfeldes bedingt durch Krankheitsausfälle war das Leistungsniveau doch sehr hoch. So schaffte Tino Jahnke startend bei den Schülern mit neuer Bestleistung von 110kg im Zweikampf und Weiten von 10,40m im Kugelschocken und 6,94m im Schlussweitsprung seine erste Goldmedaille für die TSG. Gold auch für Karl Wolff und Collin Peters Kinder A durch bessere Technik beim Reißen und Stoßen und der Athletik. Kämpferisch zeigte sich auch Domenic Radtke bei der Kraftübung Bankdrücken (geforderte Höchstzahl 15 Wiederholungen) und dem erstmaligen Präsentieren des Stoßens wofür es Bronze gab in dieser Kategorie. In der Gruppe der Kinder B Jahrgang 2008/ 2009 demonstrierten drei von vier Angermündern erstmalig ihr Können im Umgang mit der Hantel beim Reißen. So konnte Julia Busch mit guten Fertigkeiten in dieser olympischen Teildisziplin und Verbesserungen im Pendellauf 14,0sek und Schlussweitsprung 1,40m die vierte Goldmedaille für Angermünde holen. Frederik Ruh stritt an diesem Tag das erste mal um Weiten und Punkte und erkämpfte in seinem ersten Wettkampf ebenfalls das begehrte Edelmetall. Julien Tech und Justin Goede kompletierten das Quartett und punkteten im Pendellauf 12,9sek und Kugelschocken 6,76m wofür es Silber und Platz 4 gab. Die sechste Goldmedaille für Angermünde erzielte Malte Rudick in der Gruppe der Kinder C Jahrgang 2010. Mit reichlich Edelmetall im Gepäck war der anschließende Lohn der Besuch im Aquari –UM .
TSG Team sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Karl Wolff Zweitplatzierter in seinem ersten Zweikampf.
10.02.2018
Zum 22 mal trafen sich junge Gewichtheber des Landes Brandenburg, um zu Beginn des Jahres ihre Leistung beim Lothar Treder Pokalturnier zu überprüfen. Aus sieben Vereinen kämpften 36 Teilnehmer der Jahrgänge 2001 bis 2007 in der Einzel und Mannschaftswertung. Für die TSG Angermünde hoben Tino Jahnke, Karl Wolff und Collin Peters. Nach der Einteilung aller Athleten erfolgte die erste Hebung durch die Kinder A Jahrgang 2006/ 2007. Hier hatte Karl Wolff der in diesem Jahr in die Gruppe der Kinder A aufstieg seinen ersten Wettkampf im olympischen Zweikampf. Mit 18kg im Reißen und 19kg im Stoßen konnte Karl in beiden Teildisziplinen durch 5,0 Technikpunkte den zweiten Platz in dieser Kategorie erkämpfen. Teamkamerad Collin Peters ebenfalls Kinder A bestritt an diesem Tag seinen ersten Wettkampf im Gewichtheben. Nach einer halbjährlichen Vorbereitung ein guter Wettkampf durch sechs gültige Versuche und einer Leistung von 18kg im Reißen und 20kg im Stoßen. Mit diesem Ergebnis verfehlte Collin nur knapp bei gleicher Punktzahl aber entscheidendem Körpergewicht den dritten Platz. In der zweiten Veranstaltung hob Tino Jahnke in der Gruppe der Schüler Jahrgang 2004/ 2005. Konzentriert und technisch besser zeigte Tino einen starken Wettkampf und schaffte mit sechs gültigen Versuchen neue Bestleistung durch 48kg im Reißen und 60kg Stoßen und belegte damit Platz fünf. In der dritten Veranstaltung stritt der letzte Jahrgang der Schüler 2003 und die Jugend 2001/ 2002 um jeden Punkt und Kilo. Nach der letzten Hebung erfolgte die Siegerehrung in den einzelnen Altersklassen.
09.12.2017
Karl Wolff, bester bei den Klimmzügen und Tino Jahnke stärkster im Zweikampf mit 100kg
Nach dem letzten Quallifizierungswettkampf im Oktober war die Spannung groß wer den Sprung ins Finale woll schaffen wird. Laut der Ausschreibung treten nur die drei besten Mädchen und fünf Jungen jeder Altersklasse gegeneinander an. Voraussetzung ist die Teilnahme an den beiden Vorrunden. Nur in Ausnahmefällen wie Krankheit kann der nächste Sportler des nachfolgenden Platzes teilnehmen. Von der TSG Angermünde haben es in diesem Jahr vier Sportler in die Top Five geschafft. Den Anfang im olympischen Zweikampf machten die Schüler Jahrgang 2002 bis 2004. Hier hob als erster für die TSG Tino Jahnke. Tino stieg mit dem Gewicht von 41kg zwei Kilo weniger wie geplant ins Wettkampfgeschehen ein.
21.10.2017
Starkes Auftreten in der letzten Vorrunde durch Leonie und Luna Bielke sowie Karl Wolff, Julia Busch und Malte Rudick in der Gesamtwertung
Mit einem Team von acht jungen Gewichthebern nahm die TSG Angermünde an der letzten Vorrunde in der Athletikliga beim TSV Blau Weiß 65 Schwedti teil. Gekämpft wurde in vier Jugendbereichen den Schülern Jahrgang 2002 bis 2004 und den Kindern A bis C. In der ersten Gruppe der Schülern hob Tino Jahnke. Sechs gültige Versuche und eine Leistungssteigerung von 5kg auf 98kg waren das Ergebnis im olympischen Zweikampf dem Reißen und Stoßen. Aber auch die Zeit von 11,2sek im Pendellauf und die Bestweite von 9,74m im Kugelschocken lieferten wertvolle Punkte für den zweiten Platz. Zeitgleich kämpften die Kinder A bis C in der Athletik bestehend aus Pendellauf, Kugelschocken, Anristen, Schlussweitsprung sowie dem Bauch -und Rückenmuskeltest. Ganz oben auf dem Siegerpodest präsentierte sich hier Leonie Bielke Kinder A mit besserer Technik beim Reißen und Stoßen sowie Bestweiten von 7,67m im Kugelschocken und einer Zeit von 12,2sek im Pendellauf. In der stärksten Gruppe der Kinder B Jahrgang 2007/ 2008 setzte sich Karl Wolff mit einer sensationellen Zeit von 11,1sek im Pendellauf sowie der Weite von 1,83m im Schlussweitsprung klar gegen seine Kontrahenten durch. Gold auch für Luna –Jolie Bielke durch Verbesserunge im Pendellauf, und Schlussweitsprung. Aber auch die Ausführung des Kopfstandes im turnerischen Teil waren ausschlaggebend für das gute Abschneiden. Teamkamerad Julien Tech punktete durch bessere Fertigkeiten im Umgang mit der Hantel beim Reißen (Technikwert 5,0). Beim Pendellauf dann ein unkonzentrierter Moment des nichtberühren des Balles was nur ein Wertungslauf und eine schlechtere Zeit bedeutet. Am Ende reichte es nur für Platz 5. In der jüngsten Gruppe der Kinder C Jahrgang 2009 und jünger stritten drei Angermünder in sieben athletischen Übungen. Ganz vorn hier Julia Busch mit Leistungssteigerungen im 12m Wechselsprint, Schlussweitsprung und Kugelschocken. Aber auch Malte Rudick überzeugte in seinem ersten Wettkampf mit guten bis sehr guten Ergebnissen in allen Disziplinen und erreichte ebenfalls Gold. Justin Goede kompletierte das Trio und schaffte mit einer beseseren Zeit im Sprint Platz sechs. Mit diesem letzten Vergleich steigt die Spannung in beiden Staffeln. Denn zur gleichen Zeit kämpfte die Staffel Süd in Frankfurt/O um jeden Punkt. Denn nur die Besten fünf Jungen und Besten drei Mädchen kommen in die Finalrunde im Dezember.