Geschichte der Abteilung
Die Abteilung Gewichtheben wurde im Jahr 1969 gegründet. Besonders großen Anteil daran hatten die Sportfreunde Hannes Höfer und Karl-Heinz Schlünz. Der Trainingsbetrieb begann damals mit 37 Mitgliedern. Trainiert wurde zunächst an verschiedenen Orten – im Haus Uckermark, in der EOS-Turnhalle, in der Baubaracke in der Pestalozzistraße sowie in der Schlosserei Hübner. Individuelles und intensives Training war unter diesen Bedingungen jedoch kaum möglich.
Erst mit dem Bau des Gewichtheberzentrums am Jahnsportplatz im Jahr 1981 standen deutlich bessere Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Dies führte zu einer starken Entwicklung des Nachwuchsleistungssports im Gewichtheben. Viele vordere Platzierungen auf Bezirks- und DDR-Ebene zeugten vom Erfolg dieser Arbeit. Ein besonderer Höhepunkt war der Gewinn des Pionierpokals des Bezirks Frankfurt/Oder im Jahr 1983, den die Nachwuchsathleten nach Angermünde holten. Darüber hinaus konnten mehrere DDR-Meistertitel errungen werden.
Von 1980 bis 1990 wirkten die Trainer Manfred Klockow, Jörg Springborn, Jürgen Meier und Jörg Kunitz, die maßgeblich zur erfolgreichen Nachwuchsarbeit beitrugen. Viele talentierte Sportlerinnen und Sportler wurden an die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) Frankfurt/Oder delegiert – darunter Mark Andre Franke, Sirko Büttner, Sven Bartosch und viele weitere.
Neubeginn nach 1990
Im Jahr 1992 musste das Gewichtheberzentrum am Jahnsportplatz aufgegeben werden. Sportfreund Jürgen Meier organisierte mit Unterstützung des Vereins und der Stadt Angermünde eine neue Trainingsstätte in der ehemaligen Versicherungsbaracke im Unterwall. Mit großem Engagement, tatkräftiger Hilfe vieler Eltern und Betriebe wurde ein Trainingsraum geschaffen, der gute Bedingungen bot. Durch Kooperationsverträge zwischen Schule und Verein konnte eine kontinuierliche Nachwuchsarbeit gesichert werden.
Seit 2005 verfügt der Verein über eine eigene Trainings- und Wettkampfstätte in der Turnhalle der Puschkinschule.
Prägende Persönlichkeiten
Einziger Trainer nach 1990 war Jürgen Meier, der über 40 Jahre mit großem Engagement und Herzblut die Nachwuchsarbeit der Abteilung prägte und damit maßgeblich zur Sicherung ihrer Existenz beitrug. Unter seiner Leitung wurden erneut zahlreiche Talente an die KJS Frankfurt/Oder delegiert, darunter Thomas Hasse, Judith Drabner und Sarah Haase.
Aktuelle Situation der Abteilung
Heute zählt die Abteilung Gewichtheben 73 Mitglieder. Diese setzen sich zusammen aus:
-
47 Kindern und Jugendlichen im Gewichtheben
-
10 Aktiven im Kraftdreikampf
-
15 Sportlerinnen und Sportlern im Fitnessbereich
Das Hauptaugenmerk liegt weiterhin auf der Nachwuchsarbeit. Im Jahr 2025 konnte durch das Engagement der Familie Friedland und ihrer Unterstützer eine starke und tragfähige Kaderstruktur für den Nachwuchs aufgebaut werden.
Wettkampfbeteiligung
Die Abteilung nimmt jährlich an zahlreichen Wettkämpfen teil, darunter:
-
die Athletikliga
-
die Landesmeisterschaften
-
die Deutschen Meisterschaften
-
diverse Traditionswettkämpfe auf regionaler und überregionaler Ebene
Abt. Gewichtheben




