• Gewichtheben
  • Boxen
  • Schach
  • Volleyball

90 Jahre organisierter Schachsport in Angermünde

Im November 1921 wurde der erste Schachclub in der damaligen Kreisstadt Angermünde gegründet. Regelmäßige Übungsabende und Meisterschaften belebten die Trainingsabende. Nach dem 2. Weltkrieg war Kurt Arnold erster Leiter der Sektion Schach und ab 1953 wurde es der langjährig für den Schachsport wirkende Werner Heise. Ab 1968 gehörte die Sektion Schach der TSG Angermünde an. Zu Ehren der langjährigen verdienstvollen Schacharbeit von Werner Heise führt die Abt. Schach der TSG Angermünde e.V. seit dem Herbst 2005 jährlich ein Gedenkturnier durch.

Bis 1990 nahmen die Schachsportler der TSG Angermünde an Punktspielen in der Bezirksliga bzw. Bezirksklasse teil. Mehrmals konnte der Mannschaftstitel errungen werden, erstmalig 1961 mit den Schachfreunden Müller, haffner, Heise jun., Gierth, Hoff, Heise sen., Schröder und Stock, zum letzten mal mit den Schachfreunden Schmid, Kind, Wulkow, Brandt und Gierth im Jahre 1986.

1990 erfolgte die Gründung des Landesschachverbandes Brandenburg mit Landesliga, Landesklasse, Regionalliga und Kreisliga. Die TSG Angermünde e.V. spielt mit 2 Vierermannschaften in der Kreisliga. In den Jahren 2002/2003 und 2003/2004 wurde die erste Mannschaft mit den Schachfreunden Wolfram Otto, Ulf Magnus, Eugen Wünsch und Alfred Wendt jeweils Kreismeister der Uckermark.

Schon in den 20iger Jahren wurden in Angermünde Stadtmeisterschaften ausgetragen. 1934 errang Alfred Künzel diesen Titel. Er wurde später Präsident des Deutschen Schachbundes der Bundesrepublik Deutschland und war als Ehrenpräsident im Jahre 2001 Gast bei der Feier zum 80 jährigen Bestehens des Angermünder Schachsports in Angermünde.

Seit den 50iger Jahren bis Ende der 80iger Jahre wurden weitere Leistungsturniere durchgeführt, um die Kandidaten für die Kreis-, Bezirks- und DDR Meisterschaften zu ermitteln. Bei diesen Sektionsmeisterschaften siegten u.a. die Schachfreunde Haffner, Müller, Dr. Zur und Wilfried Heise.

Schon ab 1992 leitet der Schachfreund Alfred Wendt die offene Stadtmeisterschaft von Angermünde. In diesem Turnier wird gleichzeitig die Meisterschaft der Abt. Schach der TSG Angermünde e. V. ausgespielt. An diesen schon 19 Turnieren nahmen bisher 36 Spieler teil, am häufigste Alfred Wendt und Ulf Magnus je 17 x sowie Peter Schröder 16 x. Am erfolgreichsten mit 10 Siegen ist der Angermünder Heise Schüler Wolfgang Kind, der jetzt für die "Schachfreunde Schwedt 2000" aktiv ist. Stadtmeister wurden ebenfalls Gerhard Wulkow 3x, Dieter Jahr 2x und Alfred Wendt, Eugen Wünsch und Wolfram Otto jeweils 1x. Für jede dieser Meisterschaften übernahm der Angermünder Bürgermeister Wolfgang Krakow die Schirmherrschaft. Auch er war Heise-Schüler und war lange Jahre aktiver Schachspieler.

Ganz besondere Aufmerksmkeit wird in der Abt. Schach der TSG Angermünde e. V. der Kinder- und Jugendarbeit gewidmet.

Parallel zu den Stadtmeisterschften der Erwachsenen wurden und werden Turniere zur Ermittlung des Stadtmeisters für den Nachwuchs in den verschiedenen Altersklassen durchgeführt. Erfolgreichste Teilnehmer sind hier Andrea Kind, Felix Schwanebeck, Alexander Marotz, Jens Künemund, Marten Treichel, Marc Schneider, Johannes Schweizer, Riad Schulz, John Singert, Lasse Treichel und Johannes Luy.

Folgende Turniere wurden im Laufe der Jahre zur Tradition:

  • Schon der 26. Vergleich seit 1998 (ab 2001 im halbjährigen Wechsel) gegen junge polnische Schachspieler vom Schülerschachsportclub "Weisser Bauer" aus Gryfino fand im September 2011 statt,
  • seit einigen Jahren nehmen Schachspieler der TSG Angermünde e. V. an einem hochkarätigen Massenturnier jeweils am 1. Mai in Gryfino teil,
  • seit 2004 führt die Abt. Schach der TSG Angermünde e. V. halbjährlich ein Angermünder Paarschachturnier durch, bei dem jeweils ein junger Schachsportler mit einem Erwchsenen ein Paar bilden,
  • seit 2005 wird zu Ehren des verdienstvollen Angermünder Schachlehrers ein Werner-Heise-Gedenkturnier organisiert,
  • seit einigen Jahren werden Kreis- Kinder- und Jugendsportspiele der Uckermark jeweils in Pinnow mit erfolgreicher Teilnahme von Schachspielern Angermünder Schulen ausgetragen.

An vielen dieser Aktivitäten sind Peter Schröder und Eugen Wünsch als Hauptorganisatoren beteiligt. Ebenso sind sie seit vielen Jahren Übungsleiter im Schach in Angermünder Schulen.

Vier Großschachbretter im Freien gibt es in Angermünde: Das erste wurde 1973 auf Initiative von Werner Heise im Friedenspark errichtet. Weitere befinden sich an der Badestelle im Strandbad Wolletzsee, im Tierpark Angermünde und auf dem Schulhof der Puschkin-Schule.

Höhepunkt im Schachsport des Jahres 2011 ist das VII. Werner-Heise-Gedenkturnier in Verbindung mit " 90 Jahre organisierter Schachsport in Angermüne" am Sonnabend dem 19.11.2011 in der Gaststätte "Dorfkrug" im Angermünder Ortsteil Dobberzin.

Schach

Bis zur Wende war Schach als Sektion in der 1966 gegründeten TSG Angermünde e. V. integriert. Gegründet wurde der organisierte Angermünder Schachsport im Jahre 1921.

Die Abteilung Schach hat sich den Schachsport für Erwachsenensowie Kinder und Jugendliche als Nachwuchs zum Programm gemacht. Obwohl talentierte Spieler die TSG verliessen, gelang es immer wieder Neuzugänge in Mannschafts- und Einzelturnieren einzugliedern.

Erster Leiter des Angermünder Schachsports ab 1950 war Kurt Arnold. Er wurde 1952 von Werner Heise abgelödt, der bis in die siebziger Jahre die Abteilung führte. Er war dabei Mannschaftsleiter und Übungsleiter mit sehr guten Ergebnissen. Ihm folgten Heinz Gierth und  Wolfgang Kind. 2004 wurde Dieter Klebe in die Funktion des Abteilungsleiters gewählt. Seit 2006 hat Eugen Wünsch diese Funktion inne. Seine Stellvertreter  sind Alfred Wendt und Peter Schröder.

Vor der Wende waren TSG-Mannschaften mehrfach Mannschaftssieger der Bezirksklasse und stiegen in die Beziksliga auf. Großen Anteil daran hatten die Sportfreunde Haffner, Dr. Zur, Gierth, Wegener, Heise, Hoff , Schröder, Kind und Kluth.

Nach der Wende belegten sie nur noch einmal einen vorderen Platz in der Bezirksklasse, aber zweimal erreichten sie Platz 1 in der Kreisliga.

Daran hatten vor allem die Sportfreunde Otto, Wünsch, Wendt Rehmann und Rosenthal Anteil.

Vor der Wiedervereinigung leitete Werner Heise jahrzehntelang das Training junger Schachspieler im Pionierhaus. Er förderte ihre Teilnahme an kreislichen und bezirklichen Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften. Erfolgreiche Nachwuchsspieler in dieser Zeit waren z. B. Wilfried Heise, Jürgen Heise, Wolfgang Kind und Harry Kluth. Letztere wie auch Peter Schröder wurden von ihm veranlaßt, an Übungsleiterlehrgängen teilzunehmen. Sie waren es auch die als Übungsleiter nach Werner Heise tätig wurden. Peter Schröder ist seit 1988 bis heute Übungsleiter. Hinzu kamen ab 1999 Eugen Wünsch und Jens Künemund. Sie förderten vor allem die Teilnahme der von ihnen trainierten Kinder und Jugendlichen an schulischen, örtlichen, kreislichen und internationalen Turnieren. Sehr talentierte Nachwuchsspieler belegten mehrfach hervorragende Plätze, z. B. Heiko Magnus, Riad Schulz, Jens Künemund, Johannes Schweizer, Johannes Luy, Andrea Kind, Hugo Kallhorn, Marten und Lasse Treichel, Christoph Groß und Marc Schneider.

Traditionsveranstaltungen

Seit 1992/93 wird unter Leitung von Alfred Wendt jährlich, im Oktober beginnend, die Angermünder Stadtmeisterschaft, für die der Angermünder Bürgermeister, Herr Wolfgang Krakow, die Schirmherrschaft übernommen hat, durchgeführt.

Einschließlich der diesjährigen Stadtmeisterschaft wurden Stadtmeister:

  • 9x Wolfgang Kind
  • 3x Gerhardt Wulkow
  • 2x Dieter Jahr und
  • je 1x Eugen Wünsch, Alfred Wendt und Wolfram Otto

Ebenfalls seit 1992/93 wird unter Leitung von Peter Schröder die Angermünder Stadtmeisterschaft des Schachnachwuchses, in den letzten 10 Jahren in mehreren Altersgruppen durchgeführt. Mehrmals Stadtmeister wurden:

  • 6x Andrea Kind
  • 4x Felix Schwanebeck
  • 4x Alexander Marotz
  • 4x Jens Künemund
  • je 2x Johannes Schweizer, Riad Schulz, John Singert, sowie Marten und Lasse Treichel.

Seit 1995 nehmen 2 Mannschaften mit 4 Spielern am Mannschaftswettkampf der Kreisliga teil.

Initiirt von Peter Schröder in Zusammenarbeit mit dem Kinderclub Schwedt finden ab 1999 Schachwettkämpfe zwischen Kinder und Jugendlichen aus Angermünde und  dem polnischen Gryfino statt.

Angeregt von Eugen Wünsch findet seit 2004 ein jährlich stattfindendes Paarschachturnier (ein Nachwuchsspieler und ein erwachsener Verwandter) statt.

Eingeführt von Peter Schröder in Zusammenarbeit mit den Heise Söhnen findet seit 2006 das Werner-Heise-Gedenkturnier für den Kreis Uckermark in Angermünde im Anger-Zentrum statt.

Seit 2006 erfolgt die Teilnahme in verschiedenen Alterstufen am Schachturnier bei den Sommerspielen  in Pinnow.

Die Angermünder Stadtmeisterschaften des Schachnachwuchses von 1992/93 bis 2008/09

Vor 1992/93

… gab es verschiedene Turniere, bei denen im Wechsel Thomas Bauer oder Thomas Bredereke siegten.

1992/93: 1. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister: Jens- Uwe Magnus

2. Platz: Thomas Bauer

3. Platz: Heiko Magnus

1993/94: 2. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister: Andrea Kind

2. Platz: Jens-Uwe Magnus

3. Platz: Heiko Magnus

1994/95: 3. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister: Riad Schulz

2. Platz: John Singert

3. Platz: Andrea Kind

1995/96: 4. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

(Ab diesem Jahr gab es zwei Gruppen, Ältere (A) und Jüngere (B))

Stadtmeisterin A: Andrea Kind Stadtmeister B: John Singert

2. Platz: Riad Schulz                            2. Platz: Martin Fichtler

3. Platz: Oliver Treder              3. Platz: Patricia Liebisch

1996/97: 5. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Riad Schulz                 Stadtmeister B: John Singert

2. Platz: Andrea Kind                          2. Platz: Michael Fritsche

3. Platz: Oliver Treder              3. Platz: Sascha Vorpahl

1997/98: 6. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Andrea Kind               Stadtmeister B: Felix Schwanebeck

2. Platz: John Singert                           2. Platz: Sebastian Hirschfeld

3. Platz: Oliver Treder              3. Platz: Maximilian Behr

1998/99: 7. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeisterin A: Andrea Kind Stadtmeister B: Felix Schwanebeck

2. Platz: Andreas Lautsch                    2. Platz: Steffen Linke

3. Platz: Michael Fritsche                     3. Platz: Martin Brandt

1999/2000: 8. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Andrea Kind               Stadtmeister B: Felix Schwanebeck

2. Platz: Jens Künemund                      2. Platz: Steffen Linke

3. Platz: Michael Fritsche                     3. Platz: Alexander Marotz

2000/2001: 9. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Andrea Kind               Stadtmeister B: Felix Schwanebeck

2. Platz: Jens Künemund                      2. Platz: Alexander Marotz

3. Platz: David Paga                            3. Platz: Christian Redlich

                                                           Gemeinsam mit Johannes Schweizer

2001/2002: 10. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Jens Künemund           Stadtmeister B: Alexander Marotz

2. Platz: Andrea Kind                          2. Platz: Johannes Schweizer

3. Platz: Felix Schwanebeck                3. Platz: Tom Schmidt

2002/2003: 11. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Jens Künemund           Stadtmeister B: Alexander Marotz

2. Platz: Michael Fritsche                     2. Platz: Johannes Schweizer

3. Platz: Christian Redlich                    3. Platz: Max Busse

2003/2004: 12. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Jens Künemund           Stadtmeister B: Johannes Schweizer

2. Platz: Alexander Marotz                  2. Platz: Tom Schmidt

3. Platz: Christian Redlich                    3. Platz: Dorothe Schweizer

2004/2005: 13. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

(Ab diesem Jahr gab es drei Gruppen, 15-19 Jahre (A), 11-14 Jahre (B) und 6-10 Jahre (C))

Stadtmeister A: Jens Künemund           Stadtmeister B: Johannes Schweizer

2. Platz: Susann Hagenbach                 2. Platz: Stefan Trapp

3. Platz: Grogor Milicič                        3. Platz: Chiara Frey

Stadtmeister C: Oliver Säwe

2. Platz: Sebastian Prenzel

3. Platz: Dorothe Schweizer

2005/2006: 14. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Alexander Marotz       Stadtmeister B: Johannes Luy

2. Platz: Sebastian Jurk                        2. Platz: Oliver Säwe

                                                           3. Platz: Marten Treichel

Stadtmeister C: Lasse Treichel

2. Platz: Hendrik Wolter

3. Platz: Hugo Kalhorn

2006/2007: 15. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Grogor Milicič Stadtmeister B: Marten Treichel

2. Platz: Alexander Marotz                  2. Platz: Johannes Luy

3. Platz: Michael Rau                           3. Platz: Johannes Huhnke

Stadtmeister C: Lasse Treichel

2. Platz: Annalena Luy, Felix Fuhrmann

4. Platz: Leon Schwichtenberg

2007/2008: 16. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier im 775. Jubiläumsjahr der Stadt

Stadtmeister A: Michael Rau                Stadtmeister B: Marten Treichel

2. Platz: Raffael Heinzmann                  2. Platz: Lasse Treichel

                                                           3. Platz: Hendrik Wolter

Stadtmeister C: Hugo Kalhorn

2. Platz: Marc Schneider

4. Platz: Lukas Villain

2008/2009: 17. Angermünder Stadtmeisterschaftsturnier

Stadtmeister A: Alexander Marotz       Stadtmeister B: Marten Treichel

2. Platz: Michael Rau                           2. Platz: Lars Wesslowski

3. Platz: Raffael Moczalla                     3. Platz: Björn Reymont

Stadtmeister C: Marc Schneider

2. Platz: Mathias Wolter

4. Platz: Jakob Benkmann

Neujahrsturnier Bankdrücken

 

04.01.2025

Mit einem gelungenen Neujahrsturnier im Bankdrücken eröffnete die Abteilung Gewichtheben die Wettkampfsaison in diesem Jahr. Mit acht Sportlerinnen und Sportler aus allen Altersklassen war das Starterfeld recht gut durchgemischt. Den Anfang in ihrem ersten Wettkampf in der Teildisziplin Bankdrücken machte Steffi Hönicke Altersklasse I mit 40kg. Jüngster Teilnehmer Bastian Graunke startend in der Altersklasse Jugend B ab 14 Jahre hob souverän 67,5kg in seinem ersten Turnier. Weitere Starter war Marko Hönicke AK II mit 75kg. Einen Generationwettsteit lieferten sich Junior Thomas und Senior Helmut Hasse bei gemeinsam geschafften 130,0kg. Mit nur 200g unterschied im Körpergewicht ging der Sieg und auch der erste Platz an diesem Tag an Thomas Hasse.  In der Altersklasse III und IV kämpften Uwe Mann und Manfred Klockow um jeden Punkt. Auch hier entschied das Körpergewicht über die Platzierung der zu gunsten von Uwe Mann bei gleicher Hantellast von 92,5kg ausfiel. Stärkster Deutscher in der Gewichtsklasse bis 59,0kg Hubert Gramsch hob nach krankheitsbedingter Auszeit 75,0kg. Nach einem gelungenen Wettstreit konnte die eine oder andere Bestleistung bei einem Glas gefeiert werden.

 

 

 

 

TSG Heber glänzten mit Bestleistungen

 

14.12.2024

Zum letzten mal in diesem Jahr kämpften junge Gewichtheber bei den Landesmeisterschaften der Altersklasse 11 bis 13. Der TSV B/W 65 Schwedt war wie schon bei der AK 6 bis 10 Ausrichter dieser Meisterschaft. Für TSG Angermünde starteten Tom Koriath, Jamy Schälicke und Janne Neujahr. Alle drei konnten sich in der zurückliegenden Zeit intensiv auf diesen Wettkampf vorbereiten. Trotz der Platzierung von zwei Vierten und einem Fünften waren die Leistungen doch beachtlich. So konnte sich Tom Koriath im olympischen Zweikampf bestehend aus Reißen und Stoßen im Zweikampf um 8kg steigern. Das größte Leistungsplus konnte in der Athletik durch 5,50m und 6,83m im Schlussdreisprung und Kugelschocken erzielt werden. Zweiter Starter in der AK 11 war Jamy Schälicke. Jamys stärken lagen an diesem Tag im olympischen Zweikampf durch 24kg im Reißen und 27kg im Stoßen was ein Plus von 7kg zur Folge hatte. Für Janne Neujahr AK 13 war es der erste Wettkampf. Seit seinem Eintritt in die TSG im September trainierte Janne zielstrebig und mit viel Ehrgeiz an der Verbesserung seiner sportlichen Fähigkeiten. So überzeugte er vor allem in der Athletik mit einer Zeit von 13,35sek im Lauftest und einer Weite von 6,34m im Schlussdreisprung. Aber auch die Bewegungsfertigkeiten im Reißen und Stoßen  lassen noch viel Potential offen. Mit diesem Ergebnis und den zurückliegenden Platzierungen bei Wettkämpfen in diesem Jahr erreichte die TSG Platz 5 in der Vereinswertung im Land Brandenburg.

Ein Jahr neigt sich dem Ende ein Grund es nochmal in einer Weihnachtsfeier Revue passieren zu lassen. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitgliedern, Eltern und Mitstreitern für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünsche allen ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Abteilungsleiter J. Meier 

Medaillensatz für TSG Heber

 

Landesmeistertitel für Sofia Piperidou mit der schnellsten Zeit von 13,75sek

16.11.2024

Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaften wird in diesem Jahr der TSV Blau Weiß 65 Schwedt sein. Den Anfang machten am zurückliegenden Wochenende die jüngsten Heber der Altersklasse 6 -10. Aus 6 Vereinen des Landes reisten 40 Teilnehmer in de Oderstadt. Gekämpft wurde im olympischen Zweikampf und der Athletik. Für die TSG Angermünde starteten Sofia Piperidou, Leonard Wieczorkiewicz, Marley Walter und Lennard Hoffmann. Herausragen an diesem Tag präsentierte sich Sofia Piperidou Altersklasse 10 in der Athletik. Durch die schnellste Zeit von 13,75sek im Lauftest und den Weiten von 6,20m im Kugelschocken und 5,59m im Schlussdreisprung ließ sie ihre Kongruenz weit hinter sich. Aber auch in den olympischen Disziplinen Reißen und Stoßen zeigte sie Willensstärke wofür es am Ende die Goldmedaille gab. Für die zweite Medaille sorgte Marley Walter AK 9. Mit Bestleistungen von 22kg und 23kg im Reißen und Stoßen konnten wertvolle Punkte gemacht werden. Aber auch die Weite von 6,43m im Kugelschocken bestätigten seinen Platz auf dem Siegerpodest mit einer Silbermedaille. Bronze ging an Leonard Wieczorkiewicz AK 10. Leonard zeigte eine sehr ausgewogene Leistung in beiden Teilbereichen. So konnten 24kg im Reißen sicher zur hochstrecke gebracht werden. Dagegen wurde der Ausstoß mit 26kg in der zweiten Teildisziplin nicht konsequent ausgeführt was ein ungültig zur Folge hatte. Gepunktet wurde letztlich nochmal in der Athletik was ihm einen tollen dritten Platz einbrachte. Jüngster Teilnehmer Lennard Hoffmann setzte sich das erste Mal erfolgreich mit der Teildisziplin Reißen auseinander. Aber auch die folgenden Ergebnisse in der Athletik lassen erste Verbesserungen erkennen was ihm den fünften Platz brachte. Die nächsten vier Wochen konzentrieren sich auf die Vorbereitung der Landesmeisterschaften der AK 11 bis 13.

3 mal Silber bei DM

 

 

 

Bildunterschrift: von links Helmut Hasse, Manfred Klockow und Marko Hönicke

Deutsche Meisterschaften im Bankdrücken

01.11.2024

Austragungsort der diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Bankdrücken war in diesem Jahr der Verein Greifenpower e. V. in Greifswald. Unter den 260 Teilnehmern waren auch drei Sportler der TSG Angermünde. Durch die Qualifizierung bei den zuvor stattfindenden Landesmeisterschaften konnten sich alle Drei gut auf dieses High­light vorbereiten. Erster für Angermünde startender war Manfred Klockow Altersklasse IV Gewichtsklasse bis 83kg. Sein Anfangsgewicht lag bei 95kg. Die Steigerung auf 102,5kg konnte technisch nicht korrekt zur Hochstrecke gebracht werden, somit gingen 95,0 kg in die Wertung. Erster in dieser Gewichtsklasse wurde G. Burmeister AC 1892 Weinheim mit 125kg vor Klockow und Platz drei ging an H. Kohler KCV Mainz mit 60kg. Zweiter an der Hantel war Helmut Hasse. Sein Anfangsgewicht von 130kg lag gleich seinem Kontrahenten C. Halaßek. Beide steigerten auf 135kg. Halaßek schaffte dieses Gewicht erst im zweiten Anlauf, somit konnte Spf. Hasse auf 140 steigern und brachte diese Last auch in die Wertung was Silber bedeutete. Erster wurde O. Waehnke vom Greifenpower e. V. mit 152,5kg. Marko Hönicke Altersklasse II Gewichtsklasse bis 66,0 kg schaffte durch die Qualifizierung den Sprung auf die deutsche Bühne. Hier konnte er durch drei gültige Versuche 72,5kg in die Wertung bringen was die erste Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften bedeutet. Glückwunsch allen Drei für das gute Abschneiden bei den Meisterschaften.

Vier Meistertitel bei LM

Marko Hönicke mit Landestitel durch 70kg im Bankdrücken

07.09.2024

Mit vier Landesmeistertitel in der Tasche kehrten die TSG Bankdrücker von den Landesmeisterschaften Berlin/ Brandenburg in Potsdam zurück. Allen voran Hubert Gramsch und Manfred Klockow beide AK IV in der Gewichtsklasse bis 59kg und bis 83kg mit einer Leistung von 90,0kg und 95kg. In der AK III startete Helmut Hasse und erreichte mit 140kg in der GK bis 120kg ebenfalls Gold. Die vierte Medaille ging an Neueinsteiger Marko Hönicke in der GK bis 66kg in der AK II. Marko erreichte mit drei Versuchen 70,0 kg und seine erste Medaille. Durch die Teilnahme an den Landesmeisterschaften und der erbrachten Leistung steht eine Qualifizierung für die Deutschen Meisterschaften nichts mehr im Wege. Austragungsort ist in diesem Jahr der Verein Greifenpower e.V. in Greifswald vom 01. bis 03.11.2024. Glückwunsch alle vier für die tolle Leistung.

Trainingslager mit Spaßfaktor

 

26.08.2024

Mit den zu Ende gehenden Sommerferien nutzten die Gewichtheber der TSG Angermünde die letzte Woche, um sich auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorzubereiten.  Nach den ersten drei Tagen des Trainings gings nach Warte zu Gittis Feriencamp. Bei Hochsommerlichen Temperaturen hatten dort alle viel Spaß. Vor allem der See vor der Tür wurde nicht nur zum ausgiebigen baden genutzt auch der ein oder andere Fisch wurde geangelt. Nach einem gemütlichen Grillabend wurde der Tag mit einer Nachwanderung um den See beendet. Nach tollen drei Tagen waren sich alle einig nächstes Jahr wieder zu kommen. Ein großen Dank an Familie Hönicke und Herrn Lange für die Unterstützung bei der Durchführung. Danke auch an Frau Ottke für die tolle Zeit.

Freunde am miteinander! Interesse geweckt? Dann rufen Sie gleich an!